Tschüss Zettelwirtschaft!
Angenommen, du könntest alle deine Notizen, To-Do-Listen, Ideen, Gedanken, Mitschriften, Unterlagen, wichtigen Infos, … garantiert und jederzeit an einem Ort (wieder)finden!Du sitzt am Schreibtisch und erledigst entspannt Papierkram, hakst mit dem Stift Punkte auf deinem Tagesplan ab und notierst dir noch schnell einen Gedanken.
Das Besondere an der Situation? Es liegt nicht ein Zettel auf deinem Schreibtisch.
Keine Stapel, keine Kladde gespickt mit losen Papieren unterschiedlicher Größe und viiiiiieeeelen Post-ist, die alle rufen „hier hier hier ist auch noch was zu tun“. Kein Suchen (wo war denn nochmals die Meeting-Mitschrift, wo schreib ich denn jetzt nur die Geschenkidee hin), sondern Finden.
Stattdessen blickst du auf aufgeräumte Schreibtischfläche rechts und links von dir, legst den Pencil und dein iPad zur Seite und greifst zufrieden zu deiner Lieblings-Kaffeetasse und atmest durch.
Nie hättest du gedacht, dass du als stiftaffine Queen of Zettelwirtschaft einmal rundum zufrieden sein könntest mit einem digitalen Organisationssystem.
Aber jetzt hast du hast deinen Papierkram im Griff und den Überblick – ohne auf den Griff zum Stift verzichten zu müssen.
Du möchtest das auch?
Mach dein iPad mit dem Pencil und der App Goodnotes zu deinem persönlichen Assistenten, so dass du mehr Zeit für die Dinge hast, die dir wirklich wichtig sind: deine Projekte, deine Lieben, dich.
Du möchtest mehr Zeit für dich. Das gute Gefühl der äußeren und inneren Aufgeräumtheit. Auch digital. Dokumente effektiv verwalten, deine (handgeschriebenen) Notizen immer schnell finden, kurzum, endlich eine digitale Lösung für deine Notizen und Unterlagen finden, die für dich funktioniert?
Dann wird dir mein Online-Kurs „Tschüss Zettelwirtschaft“ zeigen, wie du das schaffen kannst – auch wenn du stiftaffin und bekennender Fan von schönen Notizbüchern bist.
Der Online Kurs für stiftaffine Menschen, die sich (mehr) digital organisieren und dauerhaft Tschüss zu ihrer Zettelwirtschaft sagen wollen.
Im Internet findest du unendlich viele Artikel und Videos mit Tipps rund um das Thema (digitale) Organisation. Auch gibt es zig Apps für dein Smartphone oder Tablet zu dem Thema – größtenteils mit mächtigem Funktionsumfang. Wirklich beeindruckend.
Und gefühlt werden es täglich mehr.
Doch das Problem ist: All diese Angebote berücksichtigen nicht, dass du an Stift und Papier hängst. Dass du – egal wie offen du schon einiges an tollen Apps und digitalen Orga-Systemen ausprobiert hast – doch immer wieder “rückfällig“ wirst und nach Ausprobieren einer neuen App zu Papier und Stift greifst.
Dies nicht etwa, weil du digitale Tools ablehnst oder nicht technikaffin bist – im Gegenteil!. Sondern, weil dir das handschriftliche Notieren, die Haptik, das Visuelle hilfreich ist und du aus guten Gründen mit dem Stift unterwegs bist.
Wenn du am Stift hängst und dir Aufschreiben hilft, warum solltest du es dann lassen?
Es gibt zig Studien, die belegen, dass wir mit dem Stift sehr hirngerecht arbeiten.
Mit der LIKE PAPER Methode schaffst du im Online-Kurs auch als stiftaffiner Mensch den Umstieg in die Welt der digitalen Organisation, denn der Griff zum Stift ist ausdrücklich erlaubt!
Ich zeige dir, wie du dein iPad mit der App Goodnotes wie Papier und Stift nutzt und wie du dir klare Strukturen aufsetzt, deinen Papierkram zu digitalisieren.
Wie papierlos du dabei wirst, entscheidest du selbst. Du kannst lediglich einzelne Lebensbereiche mit Tablet und Pencil digitalisieren oder aber komplett papierlos werden.
So oder so wird Finden statt Suchen dein neues Motto.
Nutze iPad, Pencil und Goodnotes mit der LIKE PAPER Methode und halte dir so den Rücken frei. #AllesAnEinemOrt #FindenStattSuchen #
Im Online-Kurs „Tschüss Zettelwirtschaft“ zeige ich dir
-
wie du alle deine Notizen, ToDo-Listen, Ideen, Mitschriften, Gedanken, wichtigen Papierunterlagen, … jederzeit an einem Ort garantiert einfach wiederfindest (auch mobil)
-
Wie du dein iPad zur zentralen Papierablage machst und es wie einen persönlichen Assistenten* nutzen kannst,
-
wie du für dich das Beste aus deinen digitalen Notizen mit der App GoodNotes herausholst und die App in ihrem vollen Potential entspannt meistern wirst,
-
wie du dir deine digitale Ablage-Struktur einrichtest, in der du dich wie zuhause fühlst und in der du dich blind zurechtfindest,
-
wie du dauerhaft Papierstapel und herumliegenden Zettel loswirst – auf dem Schreibtisch, in der Wohnung, im Büro,
-
wie du alles auch digital handschriftlich notieren und nach Herzenslust wie auf Papier abhaken, ausradieren, durchstreichen, brainstormen, skribbeln oder kreativ sketchnoten kannst,
-
wie du es dir auch digital schön machst, so dass du für dich Wege findest, Papier – selbst als Papierliebhaberin und Stifte-Fan – (fast) nicht mehr zu vermissen
*Typische Qualitätsmerkmale: Er findet dir alles auf Knopfdruck und schnell und hat gute Ablageorte für alles. Du behältst dank ihm den Überblick. Dir sind alle Unterlagen zugänglich, wenn du sie brauchst. Dir wird jederzeit der Rücken freigehalten und (wiederkehrende) Arbeiten werden dir abgenommen, da es gute Vorlagen gibt. Die Zusammenarbeit ist leichtfüßig und angenehm. Dein Assistent ermöglicht dir zeitliche Freiräume, in denen du dich Dingen widmen kannst, in denen du gut bist und die dir Freude machen. Ich selbst organisiere dank meines digitalen persönlichen Assistenten meinen gesamten beruflichen und privaten Alltag mit vier unternehmerischen Standbeinen.

Was andere über meinen Online-Kurs sagen:
Für alle, die lernen wollen, ihr Schreibtisch-Chaos loszuwerden!
Ich bin seit einem Jahr Kundin bei Andrea und könnte sie nicht wärmer weiterempfehlen! Diese Frau hat meine Zettelwirtschaft einfach verschwinden lassen & ich lebe seit einem Jahr nur noch mit digitalen Notizen und hatte kein Post-It oder Collegeblock mehr in der Hand!!!! Kein Chaos mehr auf dem Schreibtisch, kein schlechtes Gewissen wegen dem immensen Papierkonsum, kein ewig langes Suchen wo ich mir jetzt die eine superwichtige Info nochmal aufgeschrieben habe! Und es macht unfassbar viel Spaß.
Mein Leben hat es enorm erleichtert!
Ich habe Andrea in einem Workshop gesehen, wo sie mit Goodnotes mitgeschrieben hat. Ich war so angefixt, dass ich gedacht habe, das will ich auch. Eine Woche später hatte ich ein iPad und hab dann kurz darauf den Kurs gemacht. Das iPad ist seitdem mein zweites Gehirn, ich nehme es einfach überall mit hin. Keine Zettelwirtschaft mehr, keine Gedanken mehr, wo habe ich jetzt was abgeheftet, wo finde ich das? Und ich kann es nur jedem empfehlen. Ich spare so viel Zeit, es ist einfach und macht Spaß.
Das ist mein ausgelagerte Gehirn.
Ich dachte ja, ich habe die App schon einigermaßen durchblickt. Aber ich war vielleicht bei 10%. Im Kurs gab es so wahnsinnig viele zusätzliche Anregungen, Tipps und auch Workarounds, auf die man selber gar nicht gekommen ist und wo man auch keine Lust hat, immer erst das Internet zu durchstöbern oder beim Hilfecenter von Goodnotes zu recherchieren. Das hat mir einfach die ganzen Potenziale, die in der App drin stecken, nochmals näher gebracht. Bei mir wandert da gerade alles rein, weil ich es so toll finde, dass du es immer bei dir hast.
Ich bin immer noch ganz beglückt, dass ich an deinem Kurs teilgenommen habe. Ich habe während der kurzweiligen Sessions so viele eigene Anwendungsmöglichkeiten entdeckt und durch die vielen Tipps und Tricks, die du für uns hattest war der Aufwand gar nicht so groß, wie gedacht. … Ich habe festgestellt, dass die digitalen Notizbücher eine perfekte Ergänzung zu meinen analogen sind. Die Entscheidung, was ich lieber mag, muss ich gar nicht treffen. Ich war schon immer ein sehr gut organisierter und strukturierter Mensch, so dass mich die vielen Anwendungsgebiete sehr faszinieren und ich mir an vielen Stellen das Leben noch einfacher machen kann. Du hast wirklich verstanden, wie es geht, und eine sehr charmante Art, es anderen zu vermitteln!
Ich habe den Kurs als große Bereicherung erlebt – sowohl inhaltlich als auch menschlich. Auf sehr charmante Weise vermittelt Andrea spielerisch fundierte Fachkenntnisse, webt dabei anschauliche, leicht verständliche Beispiele ein. Besonders hilfreich waren die vielen Inspirationen zur tagtäglichen Anwendung der App. Von Notizbüchern, Sketchnotes über Grußkarten bis hin zum digitalen Bullet Journal zeigt sie, was alles möglich ist – immer unterstützt durch viele anschauliche und wundervoll gestaltete Beispiele. Dabei gelingt es ihr, nicht nur fachlich gut zu arbeiten, sondern auch eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen. Für mich hat sich der Kurs so sehr gelohnt, dass ich mich ganz von meinen Papiernotizen verabschiedet habe.
Warum du keine Scheu vor dem digitalen Papier und dem Pencil oder einem Online-Kurs haben brauchst
Häufig höre ich vor dem Kurs folgende Bedenken:
Nicht noch mehr digital!
Ja, irgendwie fühlt es sich so an, als seien wir ständig vor irgendeinem Bildschirm, oder?
Ich habe mich darüber letztens auch noch mit einer Kursteilnehmerin ausgetauscht, dass wir eigentlich mal digitales Detox machen müssten. Uns ist dann beiden aufgefallen, dass wir bei Goodnotes und dem digitalen Stift das iPad überhaupt nicht als digital empfinden, sondern dass es tatsächlich wie unser Notizbuch ist, halt nur als Tablet. Man hat gar nicht unbedingt das Gefühl, digital unterwegs zu sein. Es sei eben nicht so wie Handy daddeln oder wie Serien streamen. Auch plingt es nicht und blingt es nicht. Es ist nach wie vor Charm of the Handmade – der Stift in der Hand. Und fühlt sich daher viel weniger digital an, als man meinen könnte.
Aber es fühlt sich nicht an wie Papier!
Es ist eben doch nicht das Gleiche, auf eine Glasfläche zu schreiben. Das stimmt. Es ist anders und es bleibt auch (ein wenig) anders. Allerdings gibt es super Equipment, das es seeeeeehr ähnlich zum Schreiben auf Papier macht. Zum Beispiel eine matte Schutzfolie, die du aufziehen kannst. Oder Stiftspitzen, die dir mehr Grip verschaffen auf dem Tablet. Und die Gewohnheit spielt auch noch mit. Ich selbst liebe nach wie vor die die Haptik von Papier und doch schreibe ich wirklich gerne auf dem iPad.
Ich werde bestimmt wieder Stift- und Papier rückfällig!
Eine nachvollziehbare Befürchtung. Ich bin bei allem Enthusiasmus für digitale Notizen auch nach wie vor eine Papier- und Stifttante im Herzen. Irgendwo ist ein Papeterie-Laden? Ich werde magisch angezogen und probiere schöne Stifte aus. Frei heraus, wenn dir ein Aufschreiben mit dem Stift wohltut, warum solltest du es dann lassen? Es gibt zig Studien, die belegen, dass wir mit einem Stift in der Hand sehr hirngerecht arbeiten und das handschriftliche Aufschreiben uns beispielsweise nachhaltiger lernen lässt. Aber anders als in anderen Organisations-Apps wird der Stift bei der LIKE PAPER Methode nicht verbannt zugunsten der Tastatur, sondern ist ausdrücklich erlaubt, sowohl auf Papier als auch auf dem Tablet. Papieraffina und Stiftejunkie can go digital. Ich bin der beste Beweis dafür.
Puh, das ist schon ganz schön viel ... was wenn ich nicht mitkomme?
Der große Vorteil eines Online-Kurses: Du lernst in deinem eigenen Tempo. Mit Schritt für Schritt Anleitungen. Du kannst jedes Video so oft gucken, wie du willst. Es ist alles mit Wasser gekocht und erlernbar. Einiges geht von heute auf morgen. Anderes braucht Zeit und Übung und Durchhalten. Hilfreich ist, es dir bewusst schön zu machen. Dort anzufangen, wo es leichtgängig ist. Routinen zu entwickeln, die du gerne machst, weil sie dir wirklich guttun. Dafür musst du es ernst meinen. Und dich selbst wichtig nehmen. Denn es geht um dich und dein Wohlsein. Wir unterstützen uns gegenseitig beim Dranbleiben und mit klaren und verständlichen Erklärungen!
Es ist gerade so viel los bei mir, schaff ich den Kurs dann überhaupt noch?
Yep, darauf ist der Kurs ausgerichtet. Wir haben alle keine Langeweile in unseren Alltagen, meine These ist: darum willst du ja unter anderem mehr auf die digitalen Notizen umstellen, das Ergebnis darf dir durchaus Zeit sparen. Du machst den Kurs zu deiner Zeit, d.h. entweder mit ein paar verdaulichen Häppchen von 10-15 Minuten über die Woche verteilt oder ganz regelmäßig mit einer Stunde einmal die Woche oder aber auch die ersten beiden Monate gar nicht und dann steigst du in einer Zeit ein, die für dich eine eher ruhige ist. Lass dich von den Lernvideos, von deiner Lerngruppe und natürlich von mir unterstützen und motivieren, dich dranzusetzen und dranzubleiben – Schritt für Schritt und situationselastisch, so wie es zu dir und deinem Alltag passt.
Warum jetzt ein guter Zeitpunkt für den Kurs „Tschüss Zettelwirtschaft“ ist
Sei ehrlich zu dir, du tanzt um das Thema schon länger herum.
Und die Realität ist, es wird nicht besser durchs Abwarten.
Jeder Tag, an dem du dich dem Thema nicht widmest, ist ein Tag, an dem du wertvolle Lebenszeit verschwendest mit Suchen, Unzufriedenheit, vergessenen Terminen, Genervtsein, Anstrengung …
Sorry, ich möchte es dir nicht schönreden, sondern ehrlich sein.
Und: Es ist wirklich das letzte Mal, dass der Kurs „Tschüss Zettelwirtschaft“ so die Türen öffnet. Noch dazu zum Farewell-Special-Preis. Wenn nicht jetzt, wann dann?!?
Lässt du dich weiter von deinen losen Zetteln auf dem Schreibtisch, den zig Post-Its, den Papierstapeln drangsalieren und vor dir hertreiben?
Die gute Nachricht: Du musst nicht alles nochmals ausprobieren, jeden Fehler selbst machen oder den gleichen Zeitaufwand investieren wie ich.
Ich habe viiiiiiieeeeel Zeit damit zugebracht, die App Goodnotes kennenzulernen, eine klare (digitale) Ablage-Struktur in meinen Notizen zu entwickeln, Vorlagen anzulegen und Notizen, zu gestalten. Es sind sicher Hunderte YouTube-Videos, die ich geschaut habe und dieZeit auf den Goodnotes-Hilfeseiten und im Handbuch der App, ist beeindruckend. Vieles von ersten Ansätzen und Ideen habe ich wieder verworfen und neu entwickelt. Das, was ich für gut befunden und weiter optimiert habe, habe ich in Coachings und Kursen über viele Male verprobt und verfeinert.
Versteh mich nicht falsch, all das war kein schlimmes Schicksal, im Gegenteil, ich brenne dafür und habe das gerne gemacht. Ich habe nachgerechnet, es sind inzwischen Tausende von Stunden, die ich dem Thema mit viel Freude und Entdeckergeist gewidmet habe und die mir heute jeden einzelnen Tag Zeit schenken
Und dir ermöglicht dies, von meinen Erfahrungen und meinem Wissen zu lernen. Will sagen, es ist ausgereift und du kannst dir im wahrsten Sinne des Wortes viel Zeit sparen und direkt mit bereits bewährten Grundlagen, Konzepten und Herangehensweisen lernen und umsetzen.
Was dich im Kurs erwartet
Modul 1 - Tools
GoodNotes Funktionen
Mehr
Du lernst die Notizbuch-App GoodNotes 5 bzw. Goodnotes 6 und ihre vielen Funktionen kennen und bedienen und holst das Beste aus ihr heraus: Stift, Textmarker, Geometrie-Werkzeug, Radierer, Kopieren, Text umwandeln, Größe, Zoom, Farbe, Text / Tastatur, Präsentieren, Fotos, Importieren / Exportieren … mit viiiieeeelen Tipps und Tricks und bewährten Best Practices!
Modul 2 - Struktur
Tschüss Zettelwirtschaft
Mehr
Du baust dir eine gute und schlanke Struktur für deine digitale Ablage und deine Notizbücher auf in der du alles garantiert immer wiederfindest. Du lernst, welche Möglichkeiten es gibt, GoodNotes entspannt in deine bewährten Prozesse einzubinden und neue Arbeitsabläufe zu entwickeln – auch im Zusammenspiel mit Smartphone und Desktop.
Modul 3 - Gestaltung
Vorlagen und Co
Mehr
Du erhältst Tipps und Inspirationen wie du – je nach Typ – deine Notizen gestalten kannst. Kreativ, klar, clean, einfach, verspielt … von der einfachen Mitschrift bis hin zum digitales BuJo – wie es für dich passt. Du lernst, wie du verschiedene Medien in GoodNotes nutzt (Fotos, PDFs, …) und legst dir eigene Vorlagen an, die dir den Alltag erleichtern. Du schaffst dir dein eigenes Look and Feel.
Modul 4 - ALLTAG
Transfer und Umsetzen
Mehr
Du entscheidest und reflektierst, wo du mit digitalen Notizbüchern arbeiten willst und wo aber auch nicht. Du erhältst jede Menge Inspiration, was alles möglich ist im beruflichen und privaten Alltag und pickst dir genau das heraus, was für dich hilfreich ist. Schritt für Schritt entwickelst du konsequent deine eigene Strategie und setzt um! Du machst es zu deinem!
Modul 5 - Routinen
Dranbleiben
Mehr
Dranbleiben. Nachhaltig. Du bekommst pragmatische und liebevolle Hinweise zu Routinen. GoodNotes ist ein Tool, das enorm viele Möglichkeiten bietet und es gilt, diese für dich zu nutzen und in gute (neue) Routinen zu kommen, die dir in deinem Alltag dienen. Der ultimative Trick zum Dranbleiben und wirklich Tun ist, dass es Spaß macht – versprochen!
Arbeitsmaterialien
Videos und mehr
Mehr
In jedem Modul erhältst du Erklärvideos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Arbeitsblätter sowie jede Menge Vorlagen. All dies ermöglicht dir, in deinem Tempo zu lernen, direkt auszuprobieren und konkret anzuwenden. Die vielen Best Practices inspirieren zusätzlich. In den regelmäßigen Live-Sessions kannst du zudem alle deine Fragen stellen.
Austausch
Forum und mehr
Mehr
In der Farewell-Version des Kurses handelt es sich vorrangig um einen Selbstlern-Kurs ohne regelmäßige Live Sessions. Es gibt aber ein Forum für den Austausch in der Gruppe der Kursteilnehmenden.
Für die Neuheiten in Goodnotes 6 wird es ein Live-Treffen mit Andrea auf Zoom geben, in der auch Gelegenheit für Austausch sowie Q/A besteht.
Dein Invest
Geld und Zeit
Mehr
Der Kurs kostet in der Special Farewell-Version 222 € (inklusive 19% USt). Zeitlich kannst du dein komplett eigenes Tempo nutzen. Für die Module 1-3 und 5 empfehle ich regelmäßige Häppchen von rund 10-15 Minuten. so wie es für deinen Alltag am besten passt. In Modul 4 empfehle ich für den Kurs rund 30 Minuten Zeitinvest am Stück pro Einheit. Pausen sind jederzeit möglich.
Mache dein iPad zu deinem persönlichen Assistenten, der dir jeden einzelnen Tag den Rücken frei hält und Überblick verschafft!
- Schritt-für-Schritt Online-Kurs in 5 Modulen
- Erklärvideos für Lernen im eigenen Tempo
- Vorlagen auf deine Arbeitsabläufe angepasst
PLUS Zugang zu exklusiver Community.


Kursstart: Am 1. März 2025
Kurszugang: Bis 31. Dezember 2025
Das klingt gut und du bist dabei?
Für wen ist der Kurs geeignet?
Team Papierliebe (aka Stiftjunkie)
Du bist Fan von Papier und Stift. Die Haptik, das gute Gefühl des Stifts auf dem Papier, schöne Notizbücher oder der schnelle Griff zum nächstgelegenen Post-it. Und du genießt den Effekt, dass du dir alles besser merken kannst, wenn du es dir aufgeschrieben hast. Teils brauchst du den Zettel danach gar nicht mehr. Oder du weißt zumindest noch, wo auf dem Blatt du es hingeschrieben hattest. Und das Aufschreiben mit dem Stift räumt deinen Kopf auf und tut gut.
Klar, du würdest deine Infos gerne schneller finden, denn es ist gar nicht so einfach mit all deinen Zetteln, Kladden und Post-its den Überblick zu behalten. Wie viel Lebenszeit du bereits mit Suchen verbracht hast –grrrrr. Und: Der Grad zwischen kreativem Chaos und Durcheinander ist schmal, und der unordentliche Teil nervt dich mehr und mehr. Passt auch nicht zu deinem eigentlichen Qualitätsanspruch.
Das Lustige ist, du bist eigentlich durchaus digital affin und arbeitest natürlich auch mit digitalen Tools, nur landet (irgendwie, irgendwo, irgendwann – sorry für den Ohrwurm) immer wieder der Stift in deiner Hand und du schreibst auf Papier.
Team Goodnotes Deep Dive
Mitglieder sind typischerweise vielseitig interessiert, engagiert und durchaus bereits gut organisiert. Sie wissen aber auch, dass noch mehr geht.
Du willst mehr aus Goodnotes herausholen. Vielleicht sogar das Beste für dich. Das Tool wirklich kennenlernen und sicher bedienen. Keine Zeit damit vertun, dass dir (wieder) nicht einfällt, wie denn nochmals das mit dem Importieren ging. Eine klare Struktur anlegen, in der du alles findest (statt Goodnotes Zettelwirtschaft). Die vielen kleinen und großen Tipps und Tricks und Best Practices kennenlernen, die das Leben mit der App leichter machen und auf die du allein gerade nicht kommst. Souverän aus der App präsentieren mit dem Stift – online wie in Präsenz. In Echtzeit Notizen in Meetingsmachen, die du danach nicht nochmals überarbeiten brauchst. Mitschriften und kleine Zeichnungen erstellen, die schön aussehen. Arbeitsabläufe mit der App entwickeln, die dir Zeit sparen. Neues entdecken, von dem du noch gar nicht wusstest, dass die App das auch kann.
Kurzum: Von gefühlt Kraut und Rüben in deinen Goodnotes-Notizen zu digitalen Notizen, mit denen du zufrieden bist. Dich wohl und sicher fühlen in der App. Von 10% auf dein volles Potential gehen.
Team Stapelkünstler und Nebeneinander-Chaos
Du sitzt am Schreibtisch. In Sichtweite befinden sich Stapel. Papier, Ausdrucke, Zeitschriften … Du drehst deinen Blick und siehst das Regal mit den Notizbüchern (du hast einen Vorrat, der reicht nahezu bis zu deinem Rentenalter). Du schaust seufzend auf die übervollen Leitz-Ordner, die müsstest du auch mal ausmisten, da sind so viele Sachen drin, die du eigentlich nicht mehr brauchst (aber vielleicht ja doch … du müsstest sie mal in Ruhe durchschauen) Aber nicht jetzt. Du schaltest den Rechner an und blickst auf einen Desktop, der auch mal wieder aufgeräumt werden könnte. Zum zigsten Mal fragst du dich, was du mit all den Screenshots machen sollst, die du dort gesammelt hast. In deine Fotos-App importieren? Aber da sind doch schon so viele Fotos. Ganz zu schweigen von deinen gespeicherten Insta-Ideen oder den Notizen, die du in OneNote noch irgendwo hast und in GoodNotes.
Hach, es könnte so vieles davon weg … allein die gesammelten Zeitschriften, wie lange hast du die nicht gelesen?
Es ist nicht die Unordnung, es ist nicht der fehlende Überblick, es ist nicht das dauernde Suchen. Ok, auch, aber das hast du so gerade noch im Griff. Es geht um das latent schlechte Gewissen. Denn egal, wo du hinschaust, es gibt etwas zu tun. Alles um dich herum ruft „Los, los, hier musst du auch dringend mal ran“. Es ist, als hätten die Stapel Sprechblasen.

Hallo, ich bin Andrea, …
… Enthusiastin für handschriftliche Notizen mit klarer Struktur und Expertin für Selbstorganisation. Digital, denn ich bin bekennende Goodnotes Fan. Als Papiertante im Herzen hat die App mein Dilemma gelöst, wie ich meine Papierliebe und die digitale Welt entspannt miteinander verbinden kann.
Ich organisiere seit 2017 nicht nur meinen privaten, sondern auch meinen beruflichen Alltag mit digitalen Notizen und bin nach wie vor total begeistert, wie mir das täglich mein Leben erleichtert, mir Freude macht, nützlich ist, funktioniert. Ganz einfach.
Was ich besonders am Kurs „Tschüss Zettelwirtschaft“ liebe? Die Begeisterung meiner Kunden, wenn sie sehen, was mit iPad und Stift alles möglich ist und sie lernen, wie es geht. Ihre Erleichterung, endlich das vor sich zu haben, was für sie funktioniert. Und live mitzuerleben, für wie viele es ein echter GameChanger im Alltag ist.
Damit das gelingt, ist mir wichtig, dass dir nichts übergestülpt wird, denn meine Abläufe sind nicht deine Abläufe. Es geht nicht darum, es so zu machen, wie andere oder ich es machen, sondern dich dabei zu unterstützen, eine klare Struktur und Ablage zu finden, die für dich passend ist. Auch gilt es, eine bewusste Entscheidung zu treffen, wo du das iPad und den Pencil nutzen möchtest und wo nicht – in Abstimmung mit deinen anderen Arbeitsabläufen.
Damit du dein Ding machen kannst, denn du bist gut in dem, was du machst.
Ich freu mich auf dich im Kurs!

Der Online-Kurs dessen Name Programm ist!
Sag auch du „Tschüss Zettelwirtschaft“ und mach Finden statt Suchen zu deinem neuen Motto!

Häufige Fragen
(wenn deine Frage hier nicht beantwortet wird, melde dich gerne unter andrea@likepaper.de)
Wann findet der Kurs statt?
Der Kurs ist in der Farewell-Version ein Selbstlernkurs. du lernst mit verständlichen Videos in deinem eigenen Tempo.
Die Selbstlern-Elemente, d.h. die Erklärvideos und Arbeitsmaterialien, findest du auf der virtuellen Lernplattform (ablefy). Hier bist du zeitlich komplett flexibel und kannst die Inhalte durcharbeiten, wann immer du möchtest. Du kannst dir daher auch die Videos während der Kursdauer bis zum 31. Dezember 2025 so oft anschauen, wie du möchtest. Auf ablefy findet sich auch ein Forum für den Austausch der Teilnehmenden.
Wie lange brauche ich für die Kursinhalte?
Hier gibt es nicht die eine richtige Antwort, denn du kannst die Inhalte ganz schnell durcharbeiten oder auch langsam. Bei regelmäßigem Zeitinvest von rund einer Stunde pro Woche hast du dir die Inhalte typischerweise nach 6 bis 8 Wocheneinmal entspannt durchgearbeitet und du kannst die restliche Zeit nutzen, um sie in der Praxis anzuwenden und dein Ding daraus zu machen. Du kannst dir aber auch mehr Zeit nehmen und kleinere Schritte gehen oder dich zunächst nur auf ein Modul konzentrieren und gar nicht den Anspruch haben, dass du alle Videos durchschauen willst.
Die Dauer zum Zugang zum Kurs ist jedenfalls so bemessen, dass du die Inhalte in aller Ruhe bearbeiten kannst und auch die ein oder andere Wiederholungsschleife drehen kannst. Und wenn es gleichwohl nicht passt zeitlich, einfach, weil etwas Ungeplantes dazwischen gekommen ist, dann gibt es Verlängerungsoptionen.
Wie lange habe ich Zugriff auf den Kurs?
Du hast bis 31. Dezember 2025 Monate Zugriff auf den Kurs. Das motiviert typischerweise, die Themen auch wirklich anzugehen.
Was kann ich tun, wenn ich nicht weiterkomme oder zwischendurch Fragen habe?
Wenn es dringlich ist, kannst du jederzeit im „Forum“, der exklusiven Community deiner Lerngruppe, deine Fragen oder Anliegen posten – als Text, Bild, Audio oder Video. Entweder erhältst du dort Antwort von deiner Lerngruppe oder von mir.
Eigentlich will ich nur die App GoodNotes besser kennenlernen, daher bin ich mir nicht sicher, ob ich den ganzen Kurs wirklich brauche. Was tun?
Du bist unsicher, weil du vermutest, dass du nur einen Teil des Kurses brauchen kannst? Vielleicht möchtest du nur deine Mitschriften strukturierter anlegen oder dich in GoodNotes sicherer fühlen und hier Tipps und Tricks erlernen? Oder ganz pragmatisch nur deine To-Do-Listen oder deine Planung auf den digitalen Stift umstellen? Oder lediglich lernen, wie du mit GoodNotes gut im Kontext Training, Coaching, Beratung oder Schule gut zurecht kommst? Und dir ist gar nicht danach, deine gesamte Organisation auf digitale Notizen umzustellen oder gar papierlos zu werden?
Gut, dass du fragst, denn es wäre ein Missverständnis, dass der Kurs nur für diejenigen konzipiert ist, die alles direkt komplett umstellen wollen und auf dem Weg zum papierlosen Büro sind. Vielmehr wollen viele Kursteilnehmer erst einmal nur in einem oder zwei Bereichen auf den digitalen Stift umstellen oder Möglichkeiten ausprobieren.
Auch ist es nicht nötig, dass du dem Papier oder Papiernotizbüchern generell abschwören musst, im Gegenteil! Es geht darum, eine gute Mischung und Abstimmung zu finden: was machst du auf Papier, was machst du mit dem digitalen Stift und was machst du auf dem Laptop bzw. Desktop – und dich hier nicht zu verzetteln, sondern immer gut den Überblick zu bewahren und eine klare Struktur zu haben.
Der Kurs ist so konzipiert, dass du mit Modulen 1-3 für alle deine Anliegen eine gute Grundlage erhältst, sowohl für die kleinen Umsetzungsprojekte als auch für den großen Wurf. In Modul 4 kannst du dich dann inspirieren lassen, in welchen Bereichen du wirklich auf den digitalen Stift umstellst. Und in Modul 5 gibt es Impulse zu guten neuen Routinen und Tipps zum liebevollen Durchhalten. Vielleicht bleibst du genau bei deinen ursprünglichen Vorhaben. Vielleicht überraschst du dich aber auch selbst und findest weitere Lebensbereiche, wo du auf den digitalen Stift umstellen möchtest.
Melde dich gerne, wenn du hier weitere Fragen hast!
Welche Version: GoodNotes 5 oder Goodnotes 6?
Du kannst mit beiden Versionen von Goodnotes den Kurs absolvieren. Das Gute ist, dass in Goodnotes 6 ganz viel GoodNotes 5 drinsteckt. Meine Empfehlung ist, dass du den Kurs mit der Version 6 und damit der neuesten Version von Goodnotes machst. Die neuen Funktionen von Goodnotes 6 werden im Kurs auch ausführlich erklärt.
Du willst für dich das Beste aus Goodnotes herausholen und dauerhaft Tschüss zu deiner Zettelwirtschaft sagen? Dann los:
Was bringe ich als Expertise mit?
GoodNotes
Als GoodNotes-Power-Nutzerin und Autorin des Buchs „Digitale Notizen mit GoodNotes“ erkläre ich dir sowohl die Grundlagen der App verständlich als auch die genialsten GoodNotes-Tricks und Best-Practices aus inzwischen Tausenden von Stunden Anwendung.
Juristin / Mediatorin
Als Juristin (fällt kaum auf 😉 versprochen) und Mediatorin bin ich komplexe Zusammenhänge gewohnt und stelle dir meinen guten Blick für schlanke und klare Strukturen bzw. Ablagesysteme zur Verfügung.
Visualisierung
Als Visualisierungstrainerin (Assoziierte Partnerin von bikablo) habe ich viele einfach umsetzbare Tipps für Gestaltung und Schrift für dich und bringe eine langjährige Trainingserfahrung mit.
Facilitation
Als Facilitator (Assoziierte Partnerin der Kommunikationslotsen) liebe ich es, (Online-)Gastgeberin für Gruppen zu sein und erfahren Veränderungsprozesse zu begleiten, so dass neue Routinen möglich werden.
Solopreneurship
Als Solopreneurin mit verschiedenen Standbeinen und einem bunten Alltag habe ich jede Menge Beispiele im Gepäck, wie sich digitale Notizen in der privaten wie beruflichen Praxis und den unterschiedlichen Kontexten nutzen lassen und bringe dich mit vielen Einsatzmöglichkeiten auf gute Ideen,
Andrea LIKE PAPER
Als Andrea LIKE PAPER feiere ich mit dir deine Erfolge im Online-Kurs, bin mir sicher, dass ich auch viel von dir lernen werde und vernetze dich mit anderen tollen Menschen, die mit dem gleichen Ziel unterwegs sind.
Andrea privat
Ich habe eine beeindruckende und nicht immer rühmliche Papierstapel- und Zettelwirtschafts-Vergangenheit, Schreibtisch-Chaos und Notizbuch-Schlepperei inklusive. Und wie viel Zeit ich mit Suchen verbracht habe, … ich erspare dir Einzelheiten. Inzwischen bin ich nahezu papierlos mit dem digitalen Stift unterwegs (trotzdem glücklich) und finde immer sofort was ich suche. Und glaub mir, wenn ich das geschafft habe, kannst du das auch!

